Pelzhandschuh

Pelzhandschuh
Das lässt sich mit Pelzhandschuhen greifen. Gotthelf, Käserei, 355.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pelzhandschuh — Pẹlz|hand|schuh, der: vgl. ↑Pelzstiefel …   Universal-Lexikon

  • Muff — Mief (umgangssprachlich); verbrauchte Luft * * * mụff 〈Adj.; nur präd.; schweiz.〉 = muffelig [→ Muff1] * * * 1Mụff, der; [e]s [H. u.] (nordd.): modriger, dumpfer Geruch: im Keller ist ein schrecklicher M.; Ü in dieser Schrift erkennt man den M.… …   Universal-Lexikon

  • Muff (Kleidung) — Allegorie des Winters mit Muff (auf einem bemalten Schrank aus Thüringen, Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt) …   Deutsch Wikipedia

  • Handschuh — Hạnd·schuh der; ein Kleidungsstück für die Hände, das sie (vor Kälte, Schmutz oder Verletzungen) schützt || K: Boxhandschuh, Fingerhandschuh; Damenhandschuh, Herrenhandschuh; Gummihandschuh, Lederhandschuh, Pelzhandschuh, Wollhandschuh …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Muff — Mụff 〈m.; Gen.: (e)s, Pl.: e〉 Kleidungstück aus Pelz zum Wärmen der Hände [Etym.: <ndrl. moffel, muffel <frz. moufle »Pelzhandschuh« <mlat. muffula] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Muff — Muff1 Sm Handpelz erw. obs. (17. Jh.) Entlehnung. Als Kürzung aus älterem fnhd. muffe, mndl. muffe, moffe Pelzhandschuh erscheint im 16. Jh. nndl. mof, im 17. Jh. nhd. Muffen Pl. und Muffe f., später auch Muff m. Das Femininum hat sich als… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Muff — 1Muff (landsch. für:) »dumpfer, modriger Geruch, Kellerfeuchtigkeit«: Die Herkunft des erst seit dem 17. Jh. bezeugten Wortes ist unklar. Beachte dazu 1muffen landsch. für »dumpf riechen« (17. Jh.), müffeln landschaftl. für »dumpf riechen«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Muffe — 2Muff: Die Bezeichnung für »Handwärmer aus Pelz« wurde im 16. Jh. durch niederl. niederd. Vermittlung aus frz. moufle »Pelzhandschuh« entlehnt, das aus gleichbed. mlat. muffula stammt. Die weitere Herkunft des Wortes ist unsicher. – Nach der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gottseligkeit — 1. Gottseligkait ist kain gewerbe. – Agricola II, 490. 2. Gottseligkeit ist der Grund aller Tugend. Lat.: Pietas fundamentum est omnium virtutum. (Philippi, II, 95.) 3. Gottseligkeit ist zu allen Dingen nütz, sagte der fromme Landbot, da er sich… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”